Vogelart - Kohlmeise

Kohlmeise (Parus major)

Foto: © www.birdphoto.nl
Die Kohlmeise ist eine der grösseren Meisenarten und selbst die grösste Meise in Europa, jedoch kleiner als der Haussperling.
Kohlmeisen sind extrem konkurrenzfähige Tiere und sind den meisten anderen Höhlenbrütern bei der Suche nach Nistmöglichkeiten überlegen.
Als Kennzeichen besitzt die Kohlmeise weisse Wangen mit einer schwarzen Umrandung, einen schwarzen Bauchstreifen und eine gelbe Unterseite.
Zudem sind die Flügel - sowie Schwanzfedern bläulich grau gefärbt.
Das Jugendkleid ähnelt dem adulten Jahreskleid, ist jedoch sehr viel weniger ausgefärbt.
Bemerkung:
Die Kohlmeise war bis heute noch niemals "Vogel des Jahres" in Deutschland.
Kohlmeisen sind extrem konkurrenzfähige Tiere und sind den meisten anderen Höhlenbrütern bei der Suche nach Nistmöglichkeiten überlegen.
Als Kennzeichen besitzt die Kohlmeise weisse Wangen mit einer schwarzen Umrandung, einen schwarzen Bauchstreifen und eine gelbe Unterseite.
Zudem sind die Flügel - sowie Schwanzfedern bläulich grau gefärbt.
Das Jugendkleid ähnelt dem adulten Jahreskleid, ist jedoch sehr viel weniger ausgefärbt.
Bemerkung:
Die Kohlmeise war bis heute noch niemals "Vogel des Jahres" in Deutschland.
Allgemeine Informationen:
Systematik:
• Klasse: Vögel (Aves)
• Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
• Unterordnung: Singvögel (Passeri)
• Familie: Meisen (Paridae)
• Gattung: Parus
• Klasse: Vögel (Aves)
• Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
• Unterordnung: Singvögel (Passeri)
• Familie: Meisen (Paridae)
• Gattung: Parus
Daten (Durchschnitt):
• Länge: ca. 14 cm
• Spannweite: ca. 23 - 25 cm
• Gewicht: ca. 14 - 22 Gramm
• Lebenserwartung: ca. 2.5 Jahre
• Länge: ca. 14 cm
• Spannweite: ca. 23 - 25 cm
• Gewicht: ca. 14 - 22 Gramm
• Lebenserwartung: ca. 2.5 Jahre
Nest:
• Nestart: Höhlenbrüter
• Brutzeit: März - August
• Brutdauer: 13 - 14 Tage
• Anzahl Eier: 6 - 12 / Gelege
• Anzahl Gelege: 1 - 2 pro Jahr
• Nestart: Höhlenbrüter
• Brutzeit: März - August
• Brutdauer: 13 - 14 Tage
• Anzahl Eier: 6 - 12 / Gelege
• Anzahl Gelege: 1 - 2 pro Jahr
Rote Liste:
Nein
(gilt als nicht gefährdet)
Nein
(gilt als nicht gefährdet)
Vorkommen / Natürliche Nahrung:
Vorkommen
Ganzjährig (Standvogel / Kurzstreckenzieher).
Kohlmeisen bewohnen alle Lebensräume mit Bäumen von dichten Wäldern bis hin zu Innenstädten.
Sie sind ebenfalls in Parkanlagen, Gärten, Baum- und Gebüschstreifen anzutreffen und machen dankbar Gebrauch von Nisthilfen.
Nahrung (in der Natur)
In der Sommerzeit ernähren sich Kohlmeisen vor allem von Insekten, deren Larven und Eiern sowie ebenfalls von anderen Tiere wie z.B. Spinnen und Weberknechte.
Im Herbst und Winter (nach der Brutzeit) besteht der Speiseplan mehrheitlich aus Sämereien, Nussfrüchten und gelegentlich selbst Aas.

Bestand / Feinde:

Bestand
In Deutschland wird die Kohlmeise mit 4,6 bis 5,7 Millionen Brutpaaren im Jahr 2008 als vierthäufigste Brutvogelart angesehen.
• Deutschland: 4'600'000 - 5'700'000 (2008)
• Österreich: 400'000 - 800'000
• Schweiz: 350'000 - 500'000 (2004)
Natürliche Feinde
Der Hauptfeind ausgewachsener Blaumeisen ist der Sperber. Andere Feinde: Falken, Katzen
Feinde der Jungvögel im Nest:
Wiesel, Buntspecht
In Deutschland wird die Kohlmeise mit 4,6 bis 5,7 Millionen Brutpaaren im Jahr 2008 als vierthäufigste Brutvogelart angesehen.
• Deutschland: 4'600'000 - 5'700'000 (2008)
• Österreich: 400'000 - 800'000
• Schweiz: 350'000 - 500'000 (2004)
Natürliche Feinde
Der Hauptfeind ausgewachsener Blaumeisen ist der Sperber. Andere Feinde: Falken, Katzen
Feinde der Jungvögel im Nest:
Wiesel, Buntspecht
Wie können Sie der Kohlmeise helfen?
Die Kohlmeise macht dankbar gebrauch von Ihrer Hilfe.
Platzieren Sie Futtersysteme, Nistkästen und Wassertränken in Ihrem Garten und geniessen Sie von diesem schlauen Besucher.
Platzieren Sie Futtersysteme, Nistkästen und Wassertränken in Ihrem Garten und geniessen Sie von diesem schlauen Besucher.
Zufütterung (Vorliebe):
• Erdnüsse
• Fettprodukte
• Samenmischungen
• geschälte Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenkerne
• Erdnüsse
• Fettprodukte
• Samenmischungen
• geschälte Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenkerne
Geeignete Futtersysteme:
• Futtersäulen
• Futterhäuser
• Futtertische und -schalen
• Futtersysteme für Fettprodukte / Erdnussbutter
• Fensterfuttersysteme
• Futtersäulen
• Futterhäuser
• Futtertische und -schalen
• Futtersysteme für Fettprodukte / Erdnussbutter
• Fensterfuttersysteme
Geeignete Nisthilfen:
Kohlmeisen sind Höhlenbrüter und bevorzugen einen Nistkasten mit einer runden Einfliegöffnung von ca. 32mm Durchmesser.
Kohlmeisen sind Höhlenbrüter und bevorzugen einen Nistkasten mit einer runden Einfliegöffnung von ca. 32mm Durchmesser.
Wassertränken:
Genauso wie wir Menschen benötigen ebenfalls wilde Vögel Wasser zum zu überleben.
Reine Insektenfresser (regenerieren Feuchtigkeit aus dem Futter) trinken ca. 1 - 2 Mal pro Tag, währenddessen Samenfresser häufiger zur Wasserstelle kommen, da ihre Futterquelle sehr wenig Feuchtigkeit enthält.
Genauso wie wir Menschen benötigen ebenfalls wilde Vögel Wasser zum zu überleben.
Reine Insektenfresser (regenerieren Feuchtigkeit aus dem Futter) trinken ca. 1 - 2 Mal pro Tag, währenddessen Samenfresser häufiger zur Wasserstelle kommen, da ihre Futterquelle sehr wenig Feuchtigkeit enthält.