für Samen


Samen-Futtersäulen für Wildvögel
Was sind Futtersäulen für Samen?
Futtersäulen für Samen sind praktische, vertikale Futterspender, die verschiedene Saatkörner wie Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Hirse oder Nigersamen aufnehmen können. Sie bestehen meist aus robustem Kunststoff oder Metall und verfügen über mehrere Futteröffnungen, sodass mehrere Vögel gleichzeitig fressen können.
Diese Futterspender sind speziell darauf ausgelegt, kleine bis mittelgroße Vogelarten sicher und bequem zu versorgen. Der große Vorteil von Futtersäulen liegt in ihrer einfachen Handhabung. Sie sind kompakt, leicht aufzuhängen – beispielsweise an einem Ast oder Haken – und flexibel im Garten platzierbar, um verschiedene Vogelarten anzulocken.
Da sie das ganze Jahr über genutzt werden können, bieten sie eine ideale Möglichkeit, die Vögel aus nächster Nähe zu beobachten.
Was macht Futtersäulen zur idealen Wahl?
Robust und wetterbeständig
Futtersäulen sind speziell dafür konzipiert, unterschiedlichen Witterungsbedingungen standzuhalten. Ob Regen, Schnee oder intensive Sonneneinstrahlung - dank langlebiger, wetterfester Materialien bleiben sie stabil und funktionsfähig.
Für viele Vogelarten geeignet
Leichte Reinigung und Pflege
Welche Kriterien sind beim Kauf einer Futtersäule wichtig?
Den richtigen Anwendungsbereich
Das richtige Material
Futtersäulen gibt es in verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Metall. Wähle das Material, das deinen Anforderungen an Haltbarkeit und Design entspricht. Metall-Futtersäulen sind in der Regel stabiler und langlebiger, während Kunststoffmodelle oft kostengünstiger sind.
Futteröffnungen und Kapazität
Die Anzahl der Futteröffnungen beeinflusst, wie viele Vögel gleichzeitig fressen können. Wenn du mehrere Vögel auf einmal füttern möchtest, ist eine Futtersäule mit mehreren Öffnungen ideal.
Überlege auch, wie viel Futter du benötigst – je nachdem, wie viele Vögel du anlocken möchtest und wie oft du die Futtersäule nachfüllen willst.
Video's aus unserem Naturgarten
Lesen Sie mehr...
Samen-Futtersäulen
Ein klarer Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Vogelfutterhaus ist, dass Futtersäulen generell ohne Probleme einfach in Bäumen, an Mauern, Zäunen oder Dachvorsprüngen anzubringen und somit raubtiersicher an einem höheren bzw. besser einsehbaren Ort aufzuhängen sind.
Für grössere Gartengäste wie z.B. Amseln sind Futtersäulen jedoch nicht geeignet, ausser man verwendet eine Auffangschale (je nach Modell separat erhältlich) unter dem Silo. Dies kann sich aber auch wieder nachteilig auswirken, da sich beim Gebrauch einer Schale ebenfalls Vogelarten wie Tauben am Futter bedienen können.
Die meisten Futtersäulen (abhängig vom jeweiligen Modell) können einfach (z.T. ohne Werkzeug) mittels warmem Wasser (bei Verwendung von Seifenwasser anschliessend mehrmals gut abspülen) gereinigt werden.
Danach einfach alle Unterteile trocknen lassen und die Futtersäule wieder zusammensetzen.